
Studienreise nach Israel / Jerusalem
11. November 2023 | 14:00 Uhr - 18. November 2023 | 20:15 Uhr
€600
Fachkräftereise nach Israel für haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der bayerischen Jugendarbeit. 4-tägiges Seminar zur politischen Bildung und Demokratieförderung in Kooperation mit dem Adam-Institute in Jerusalem, Dr. Uki Maroshek-Klarman und Studierenden der Hebrone University.
Gefördert von Erasmus+ Jugend und dem Bayerischen Jugendring aus Mitteln der Stiftung Internationaler Jugendaustausch Bayern und in Partnerschaft mit dem Generalkonsulat des Staates Israel
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtliche pädagogische Fachkräfte
Kosten: 600 €
Seminarsprache: englisch
Hinweise zum Programm: Jeder Tag besteht aus 4 Sessions, 2 am Morgen und 2 am Nachmittag.
Im Anschluss an die erlebnis- und inhaltsreichen Workshops finden abends gemeinschaftliche Get-togethers statt, um das weitere Kennenlernen und Netzwerken zu stärken.
Alle Arbeitsmethoden folgen dem Prinzip des Erfahrungslernens, des ganzheitlichen Lernens, de menschenrechtsbasierten Ansatzes und der Methode “betzavta – der Umwandlung von Konflikten in Dilemmas”.
Vorläufiges Programm:
Samstag: 11.11.2023
11:00 Uhr Treffen am Flughafen Frankfurt Main (Rail&Fly)
14:05 Uhr Abflug nach Tel Aviv
19:10 Uhr Ankunft Tel Aviv / Shuttle zur Unterkunft /einchecken
Sonntag: 12.11.2023
Zippori-Zentrum
1) Eröffnende Aktivität/Opening Session:
Persönliches und kulturelles Kennenlernen.
2) Die Bedeutung des Rechts auf freie Meinungsäußerung für die Demokratie und ihren Lebensstil: Einführung + Die Bedeutung von Ambivalenz gegenüber der freien Meinungsäußerung
3) Akademische Freiheit und künstlerische Meinungsäußerung: Indirekte Beschränkungen, Künstlerische Äußerungen in der Öffentlichkeit, Verbot künstlerischer Äußerungen aufgrund ethnischer oder anderer Zugehörigkeiten
4) Austausch von Praktiken: Austausch von Erfahrungen und Ressourcen der Teilnehmenden
Montag: 13.11.2023
1) Wenn das Recht auf freie Meinungsäußerung und demokratische (und nicht-demokratische) Prinzipien im Konflikt stehen. Wenn freie Meinungsäußerung und andere demokratische Werte in Konflikt geraten.
2) Freie Meinungsäußerung oder Verhetzung? Zwei Herangehensweisen. Wenn die freie Meinungsäußerung mit der nationalen Sicherheit kollidiert
3) Freie Meinungsäußerung und Gleichberechtigung
Der Ausschluss von Frauen aus den Geschichtsbüchern. Das Recht auf freie Meinungsäußerung im Widerspruch zu sexueller Belästigung
4) Herausforderungen im digitalen Zeitalter und Online-Shaming, Hate Speech online, Die Nutzung des Internets zur Förderung (oder Gefährdung) der Demokratie, Staatliche Verbreitung von Informationen und zivile Nutzung des Internets, Online-Anonymität beeinträchtigt demokratische Rechte, Nutzung des Internets, um Rechte zu gefährden oder zu untergraben
Dienstag: 14.11.2023
1) Was ist Shaming? Und Shaming vs. legitime Kritik
Kann Shaming legitim sein? Schutz vor Online-Shaming
2) Freie Meinungsäußerung und Beziehungen zwischen Mehrheit und Minderheit
Sprachliche Zugänglichkeit; Die Mehrheit und die Minderheit im öffentlichen Raum; Aktivität: Straßennamen
Besondere Schwierigkeiten bei der Äußerung politischer Minderheitenmeinungen
3) Freiheit der Meinungsäußerung in der Jugendarbeit
Repräsentation und freie Meinungsäußerung in Räumen der Jugendarbeit
Sollte es Trainer*innen/Jugendleiter*innen erlaubt sein, politische Meinungen zu äußern?
4) Reflexion über das Gelernte und neue Erkenntnisse, Peer-to-Peer-Austausch#
Mittwoch 15.11.2023
1) Aufstachelung zum Rassismus ansprechen
Entwicklung von Anti-Rassismus-Programmen
Umgang mit rassistischen Äußerungen im Rahmen der Jugendarbeit
2) Trainer*innen/Fachkräfte in der Jugendarbeit ergreifen soziale Maßnahmen zum Schutz der Meinungsfreiheit / Projekt-Ideen
Zirkel-Workshop: Zusammenarbeit zu sozialem Aktivismus
Jugendarbeiter*innen als soziale Aktivist*innen (Projektplanung)
3) Abschluss, Lernerfahrungen, Zusammenfassung, Auswertung
Donnerstag: 16.11.2023
Tag der Exkursionen (Programm wird noch erstellt)
- Treffen mit Lehrkräften einer Schule in Ost-Jerusalem;
- Treffen mit Mitarbeiter*innen einer Grundschule in West-Jerusalem, die an Programmen und Schulungen des Adam-Instituts teilnimmt.
- Besuche bei gemeinnützigen Einrichtungen oder Organisationen, in denen die israelischen Teilnehmenden ehrenamtlich tätig sind
Freitag: 17.11.2023
Besuch in Yad Vashem
Samstag: 18.11.2023
Tag zur freien Verfügung
Rückflug um 17:05 Uhr in Tel Aviv
(Ankunft München Flughafen um 20:15 Uhr)
Anmeldung